( 344 )
Der Dumme wiederholt sich oft
Winkt man ab, wird er laut
◊
(Siehe Spruch Nr. 235)
◊
Stimmt man aber zu,
wird er auch laut
Und wiederholt sich!
( 344 )
Der Dumme wiederholt sich oft
Winkt man ab, wird er laut
◊
(Siehe Spruch Nr. 235)
◊
Stimmt man aber zu,
wird er auch laut
Und wiederholt sich!
( 354)
Schlaue erfinden Dummheiten,
Narren sagen sie, Dumme begehen sie.
Analog:
Politiker erfinden Dummheiten,
Regierungssprecher verkünden diese,
Medien drucken – und die Wähler begehen sie.
( 374 )
~
Haben die Dummen sich geeinigt,
kann das die Politik nicht ignorieren!
( 390 )
Die Klügeren
geben überhaupt nicht nach,
sondern sie warten nur geduldig ab,
bis die Dummen die Mehrheit haben
und dann klugen Rat benötigen
( 400 )
ZITAT:
(Henri de Régnier, 1864-1936)
„Der Gescheite weiß sich zu verkaufen,
wo der Dumme sich verschenkt.“
~
~~~ Kommentar: ~~~
~
Sich verschenken ist Liebe
Sich verkaufen bedeutet Sklaverei
Sich zu verschenken zeigt eigene Freiheit
Sich zu verkaufen heißt Gefangenschaft
~
So werden aus Gescheiten Gescheiterte
Klugheit verführt zur Arroganz.
Das ist es, was der Dumme sucht,
wenn er reich wird.
~~~
Das erstere will er er-reichen
– das andere kommt von selbst.
Und wie versprochen:
Zu guter Letzt ein 'gescheites Gedicht'
∇
DER BRUCH ALS EFFIZIENZ
Λ
Der Dumme kann nichts reparieren
Und versteht auch nichts im Handbuch
~~ • ~~
Das gelang der Industrie zu realisieren
Sie begann mit eingebautem Sollbruch
ihre Industrie-Artikel zu produzieren
Ja, ja
Verschwendung ist der Dummen Fluch
~ ~ • ~ ~
Ob obsolet in Ob-solenz
oder potentielle Obsoleszenz . . .
Der Dumme weiß es, der Dumme kennt’s:
~ ~ • ~ ~
Schmeißt Gebrauchtes weg, gleich welcher Provenienz
Kauft das Gleiche teurer nach jedem dritten Lenz,
wie gesehen im TV bei der Fernsehprominenz
Aber schöner, trendy und mit besserer Effizienz
~ ~ • ~ ~
(Aus dem Protokoll der Dummheit)
Der Weise genießt das Glück da wo er ist.
Der Dumme zahlt für Reisen gegen sein Fernweh.
Ist er endlich dort, will er umgehend wieder heim.
Der Dumme versteht Ironie als Kompliment.
Der Kluge als Hinweis, der Schlaue als Gelegenheit
und der Weise schlicht als „reizende“ Wahrheit.