Wer setzt welche Prioritäten?
Künstliche Intelligenz KI ist eine kalte Intelligenz
+
Und das Gegenteil von emotionaler Intelligenz,
Weisheit, Mitgefühl und Menschlichkeit
Wer setzt welche Prioritäten?
Künstliche Intelligenz KI ist eine kalte Intelligenz
+
Und das Gegenteil von emotionaler Intelligenz,
Weisheit, Mitgefühl und Menschlichkeit
Humor bringt die Zuneigung hervor
.
Schwarzer Humor, den Pessimismus
Satire nutzt die geistreiche Intelligenz
Ironie: Die schadet und verletzt uns nie
.
Zynismus ist aufs Pech anderer erpicht
und bringt Skandalöses gern ans Licht
Humorvolle Intelligenz
bleibt ein gern gesehener Gast
Nr. 25
—
Weltretter?
+
Aber wir bitten Euch!
Es kann nur noch eine
Welt-Retterin geben !
Ach wo – Welten-retterin
+
Eine alte, beliebte Weise
Eine Starke mit viel weiblicher
und emotionaler Intelligenz
+
(Where the Hell is Angela?)
(Bereits bei den Hells Angels ?)
Ach – die ist ja noch immer im Amt
+
Ergo kann es nur noch die v. d. L. sein!
Die stärkste Kraft, die uns noch retten kann:
(= viel deutsche Liebe)
Eine Macht erreicht ihren Wendepunkt
und beginnt zu verfallen, wenn sie ihre Gier
trotz aller Intelligenz nicht mehr verbergen kann
Skrupellose menschliche Intelligenz,
gepaart mit künstlicher Intelligenz
erschafft genau die Welt,
in der wir heute leben!
Freiheit ist ein Ansporn für die menschliche Intelligenz
Das zwanghafte Ideal ist das Ziel künstlicher Intelligenz
Intelligenz grüßt uns auch
durch einen grinsenden Affen
Erweitertes Bewusstsein verjüngt die Seele
Ein geschärfter Geist klärt die Intelligenz
Ein junger Körper erfrischt seine Kraft
Das erste Lebensparadoxon:
~
Wie kommt es zu dem Evolutionsschritt von bereits
organischen Teilchen zu probiontischen Zellen?
Probiontisch = Selbsterhalt durch Aufrechterhaltung
der eigenen Struktur (z.B. Escherichia coli / mit nur
2500 Gene, was etwa 6 Millionen Bits entspricht)
~
Für diese Informationsmenge bräuchte es,
um aus Aminosäurenbasen per Zufall solch ein
Bakterium Escherichia coli entstehen zu lassen,
→ etwa 1 799 970 Universen ←
und 100 Millionen Jahre.
Quelle Prof. Dr. Ulrich Walter TU München 2017
~
Das zweite Lebensparadoxon:
Von einer Zellansammlung, auch komplexer und
ausdifferenzierter Natur (wie der Mensch) zu einem
„intelligenten“ Wesen zu werden.
~
Das Paradoxon entsteht durch die Wahrnehmung
und Klassifizierung des Phänomens der Intelligenz
Durch die Feststellung: Intelligenz sei nicht emergent (!)