Der ' Zufall ' kennt unsere Pläne
Und je hartnäckiger wir diese verfolgen,
desto eher gelingt es ihm – uns zu treffen
♣
Und so verhält sich auch mit unserem Glück
oder unserem Pech. Aber der Zufall entscheidet
Der ' Zufall ' kennt unsere Pläne
Und je hartnäckiger wir diese verfolgen,
desto eher gelingt es ihm – uns zu treffen
♣
Und so verhält sich auch mit unserem Glück
oder unserem Pech. Aber der Zufall entscheidet
Bei der Komplexität der heutigen Gesellschaften
muss jedes politische Handeln wie das zufällige
Herumdoktern am Ausweglosen erscheinen.
Was ist Zufall?
Gibt es ihn überhaupt?
Oder können wir nur nicht
die Ursachen erkennen?
~
Jene feinen Verknüpfungen, Wahrscheinlichkeiten,
Tendenzen und verborgene Gesetzmäßigkeiten?
Eine genaue Beobachtung ist der
Gegenspieler des Zufalls:
~
Was wir nicht verstehen,
sollten wir hinterfragen können.
~
Was wir gar nicht erkennen,
können wir auch nicht hinterfragen.
~
Deswegen ist die Geheimhaltung
so wichtig für die Indirekte Demokratie.
Egal welche Zahl im Spiel fällt,
Relevanz hat nur unsere Beteiligung.
Sich häufende Zufälle
bilden Muster.
~
Werden diese wahrgenommen,
folgert man einen Trend.
~
Wird der Trend allgemein erkannt,
erfolgt die Hochrechnung.
~
Daraus wird die Bestimmung postuliert,
das berechenbare Künftige.
~
Und damit wird das Chaos eingeläutet.
Und dann Schicksal genannt.
Hinter jeder sogenannten Verteilungskurve
liegt ein mathematisches Gesetz verborgen.
Der Zufall wartet auf die Sehenden,
die sich ihm stellen.
~
Gedächtnis, Offenheit, Aufmerksamkeit
und viel Geduld sind unentbehrlich.
~
Und manchmal Mut, Tapferkeit
und . . . Verschwiegenheit.
"Zufall" ist nur ein Phänomen der Oberflächlichkeit.
~~~
Sein wahrer Wert liegt in seiner Beobachtung
und in der Annäherung an einen Mittelwert.
~~~
Denn bei einer großen Zahl von "Zufällen"
– unter gleichen Bedingungen –
wird stets ein verborgenes Gesetz sichtbar.
Der Zufall ist eine blinde Wahrheit.
Blind für uns.
Er macht u n s aber sehend für
die Empfängnis weiterer Zufälle.