Anstatt zu sagen: "Pech gehabt",
sollte es lauten "Pech bekommen"
Denn Pech kommt, um zu bleiben
Anstatt zu sagen: "Pech gehabt",
sollte es lauten "Pech bekommen"
Denn Pech kommt, um zu bleiben
Das Glück winkte ihm zu
Er war jedoch viel zu sehr
mit seinem Pech beschäftig
♠ ♠ ♠
Doch plötzlich war er vom Glück umringt,
da wurde er misstrauisch und argwöhnisch
◊ ◊ ♠ ◊ ◊
Durch das Pech entstand der Pessimismus,
der das Gute an Chancen nicht erkennen kann
Man muss sich mit
dem Pech auch 'befassen'.
Also Vorsicht – und Hände weg!
Nach Niedergang und Pleiten wurde schließlich festgesetzt:
das ganze Heizungsgesetz sei nichts als leeres Geschwätz
Die ganze Wahrheit ist oft bitter.
Wahrheiten können süßer sein,
aber Lügen schmecken am besten
Blickdichte Grenzen sind oft eine Gefahr
– - : - –
Nur ein Austausch über die Grenzen
ermöglicht die eigenen zu erweitern
oder sie notfalls enger zu ziehen
Der Fisch beginnt eben nicht am Kopf an zu stinken
Der ist gut geschützt und niemand darf dort riechen
In den nachgeordneten Zonen riecht es viel früher:
Versteckt im Schwanz sitzen die Übeltäter
Wer von seinen Lösungen überzeugt ist,
muss noch die dazu passenden Probleme entwickeln.
Zweifel und die Falsifizierbarkeit
sind die Gütesiegel der Wissenschaftlichkeit