No. 5503

2017-06-29 - 18:29
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Geld, Gold, Aktien, Festgeld – sogar Immobilien:

Alle  Bewertungen  sind eine Frage des Glaubens!

~~~~~~~

 Der Glaube ist unser fokussiertes Bewusstsein,

und wirkt durch den Willen und die Ausdauer

als unser Schöpfungsinstrument

~~~~~~~

 Je mehr das Gleiche glauben,

desto wahrscheinlicher realisiert

sich dessen Wirklichkeit

~~~~~~~

Denn ein unbeirrbarer Glaube führt zum Vertrauen,

Vertrauen zur Absicht und  Absicht  zur Handlung

~~~~~~~

Doch es gibt nichts Materielles,

das nicht seinen Wert verlieren kann!


No. 5243

2017-06-22 - 14:54
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

( 181 )

 

Jeder Mensch hat seine

Begabungen und Schwächen.

~

Das zu erkennen ist die Kunst

der Erziehung und Anleitung:

.

Um das Bewusstsein auf die Felder zu

konzentrieren, wo eine Gabe schlummert,

eine Veranlagung oder ein gutes Talent.


No. 5242

2017-06-22 - 14:52
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

( 182 )

 

Haben Schwachsinnige eine Fertigkeit erworben

können sie – darin gefördert und angeleitet –

zu Perfektionisten werden.

~~~

Das bedeutet, das intensive Fokussieren

ihres Bewusstseins auf eine einzige Begabung,

wird zu einer außergewöhnlichen „Insel-Begabung“.

~~~

Mit teilweise – auch für Gelehrte

erstaunlichen Resultaten.


No. 4970

2017-06-15 - 13:33
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Geld,  Gold,  Aktien,  Festgeld, sogar Immobilien:

Alle Bewertungen sind eine Frage des Glaubens.

~~~~~

Der Glaube ist Ausdruck

unseres fokussierten Bewusstseins,

der Impulsgeber unserer Absichten

und unser Schöpfungsinstrument.

~~~~~

Je mehr Menschen das Gleiche glauben,

desto wahrscheinlicher realisiert sich

dessen Wirklichkeit.

~~~~~

Denn ein unbeirrbare Glaube führt zum Vertrauen,

Vertrauen zur Absicht und Absicht zur Handlung.

~~~~~

Doch es gibt nichts Materielles,

das nicht seinen Wert verlieren kann!


No. 4914

2017-06-13 - 15:24
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Geld ist ein Konstrukt des menschlichen Bewusstseins.

Eine Art geronnener Energie. Da allgemein daran geglaubt

wird, ratifiziert eine Gemeinschaft damit des Geldes Wert.


No. 4834

2017-06-11 - 20:46
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Wer an Liebe gewinnt

kann an Habe verlieren,

und gewinnt dennoch an Sein.

~

Und an Bewusstsein.


No. 4805

2017-06-11 - 15:38
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Fragen sind das Licht des Wissenwollens

Ihre Evidenz, Berechtigung oder Notwendigkeit stehen im

Bezug zu der Position und der Perspektive des Fragenden:

Dem Bewusstsein des Beobachters

~~~~~~~       ~~~~~~~

Bestimmt aber Geld die Wahrnehmung unseres Geistes

unterliegt die Antwort auf jede Frage dem finanziellen

Vorteil und der monetären Berechenbarkeit.

~~~  ♦  ~~~

Dieses erzwingt damit die Diktatur der Verkäuflichkeit

Und das wiederum macht eine Gesellschaft langfristig . . . blöde

~~~~~~~       ~~~  ♦  ~~~       ~~~~~~~

Denn damit sind Kreativität, Originalität und Ideen von

Außenseitern stark eingeschränkt oder ausgeschlossen!

Außer: Normierung, Profit, Effizienz, schnelle Taktung,

kurzfristige Projekte für diverse „Zwecke durch Mittel“


No. 4747

2017-06-10 - 11:45
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Der Dank an die Mitmenschen

ist eine soziale Tugend.

~

Der Dank an die Lebensumstände

offenbart eine geistige Entwicklung.

~

Und die Dankbarkeit für das Wunder

unseres funktionierenden Körpers zeigt die

Fähigkeit unseres erweiterten Bewusstseins.


No. 4687

2017-06-08 - 19:55
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Der Tod findet nicht in einem Augenblick statt,

sondern er öffnet lediglich den Durchgang

des Bewusstseins zur Körperlosigkeit

~~~

Der Vorgang ist potentiell umkehrbar

~~~

Das würde man dann eine Geburt nennen

Aber das glaubt einem kein Mensch!


No. 4668

2017-06-08 - 18:56
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Wer ist der Über-Zeuge?

Der oder die Bestimmer unseres Willens,

Vertrauens, Glaubens und Vorstellungen,

unseres empfindenden Bewusstseins,

sprich: unserer Überzeugungen?

Entweder wir bestimmen persönlich

oder wir überlassen das Anderen

mit ihren 'überzeugenden' Argumenten