Ein Narrativ ist eine umzäunte Wiese,
worauf die Schafherde grast, bis es alle ist.
Dann kommt die Propaganda mit dem Wolf. Und
schon ziehen die Schafe um auf die "15-Minuten-Wiese"
Ein Narrativ ist eine umzäunte Wiese,
worauf die Schafherde grast, bis es alle ist.
Dann kommt die Propaganda mit dem Wolf. Und
schon ziehen die Schafe um auf die "15-Minuten-Wiese"
Hängt die Wahrheit einmal schief,
weil die Politik es schlicht verschlief:
Dann wird das Narrativ zum Tatmotiv
Ein windelweiches "Wieselwort"
Das gilt für alles – hier und dort
Die Denkschablone mit Komfort
~
Der Begriff passt an jedem Ort
Ruft Politik, erscheint er sofort
Ist er ausgelutscht – zieht er fort
Das Narrativ wird zum Tatort
Welch ein Mief im Narrentief -
Oh, Verzeihung! Nun der Freibrief:
~
Der "Wahrheit Duft" im Narrativ
zeigt, wie die blühende Vergangenheit verlief
Unsere Leben im vorgegebenen Narrativ
erweisen sich als Dasein im perfekten Konjunktiv
Ein Narrativ kann auch als ein
Gedankenverlies bezeichnet werden,
das sogar flexibel und beweglich ist, das sich
anpassen, vertiefen und Emotionen fesseln kann.
Es helfen weder
Furcht noch Bangen:
= ≡ =
Sie sind kopflos mitgegangen
An der Erzählung festgehangen
Sie haben den Schaden empfangen
Bleiben im falschen Narrativ mitgefangen
Und es ist noch lange nicht vorbei und vergangen
Wenn die Erzählung zur (Er)-Läuterung wird
und das Narrativ zum Narrentief, dann
ist die Wahrheit blickdicht durch
mediale Plakate umstellt
♦
(Aus Medien und Propaganda)
Die Einen* sind die Wähler
Die Anderen* sind die Quäler
Dazwischen steckt die Politik knietief
in ihrem selbst geschaufeltem Narrativ
∴
* Menschen in der Großschreibung
Aus einem menschlichen Biolabor
traute sich der nächste Mutant hervor
+
Die 4. Welle war dann heftig und auch jäher
Über dem Massengrab rollt der Rasenmäher?
Mutanten bringen heute die Menschen sich näher?
+
Von wegen! Es gab keine Leichenberge
Nur die politischen Gartenzwerge !
Und bis heute stecken die Narren tief
in ihrem selbst geschaufelten Narrativ