Das Entscheidende beim Lernen ist:
wem und was wir vertrauen können
Das Entscheidende beim Lernen ist:
wem und was wir vertrauen können
Die Pessimisten:
•
Es geht nur noch steil bergauf
- bis wir mühevoll am Gipfel -
das Vertrauen wieder finden
•
Und von da an kann es ja
nur noch bergab gehen!
Die Optimisten:
•
Wir vertrauen dem Vertrauen
in unseren Optimismus – egal ob es
auf- oder abwärts geht
Freundschaft nährt die sanfte Offenheit
Auch Ehrlichkeit und Vertrauen genannt
Ehrerbietung dem Unumstößlichen
Achtung dem Unverrückbaren
Geltung dem Ursprünglichen
Verehrung der Lebenskraft
Vertrauen dem Uralten
Das Verzeihen macht die Herzen leicht,
wenn man Ereignisse der Vergangenheit abgleicht
und das Vertrauen für die Zukunft dafür reicht
Der 'Innere Wert' des Geldes
besteht aus dem allgemeine Vertrauen
in seine Annahme, seine freie Verfügbarkeit
•
Bargeld hat überdies noch die zusätzlichen Werte,
dass es nicht geltend gemacht werden muss (z.B. bei einer
Bank) und der Anonymität, sowie der leichten Übertragbarkeit*
•
• Aktuell: •
*Aber nicht für Erreger:
Nach Schweizer Studien leben Viren auf Papier am kürzesten:
Sie trocknen nach kurzer Zeit aus!
Vertrauen ist ein flüchtiges Gut
Manchmal braucht es ein Vorschuss an Mut
Wer Vertrauen fasst – sei trotzdem auf der Hut
Wer in der Lage ist, über einen längeren Zeitraum
etwas anzusparen, gewinnt auch Vertrauen in sich selbst
◊
Ist dieses Vertrauen durch Regelmäßigkeit gut dokumentiert,
gewinnt auch eine Institution Vertrauen, um zu finanzieren
◊
Wurde so eine Wohnung oder ein Haus erfolgreich bezahlt
gewinnen auch Gläubiger Vertrauen Geschäfte zu finanzieren
◊
Erhöhen Geschäfte regelmäßig die Rücklagen, gewinnen
auch Investoren Vertrauen einen Betrieb aufzubauen
◊
Auf die Regelmäßigkeit kommt es an,
auf den eisernen Willen und die Disziplin
Schwere Entscheidung
~ ~ ~
Vertrauen bildet die Grundlage der Treue
Ist dies nicht der Fall,
dann ist die Dummheit die Grundlage
~ ~ ~ + ~ ~ ~
Die Treue bildet die Grundlage des Vertrauens
Ist dies nicht der Fall,
dann ist es die Liebe, die zugrunde liegt