No. 2053

2016-06-10 - 20:30
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

10  Aphorismen  über  die  Macht

Macht sorgt für Grenzen im Kopf

Liebe sorgt für Freiheit im Herz

~~~~~

Macht schürt Zweifel – und erschafft damit Grenzen

Sich widersprechende Zweifel stiften Verwirrung

Verwirrung ist eine unüberwindliche Grenze!

~~~~~

Macht wird nur so stark, wie ihr eingeräumt wird

~~~~~

Macht ist die Folge von überwundenen Ängsten,

und Ängste entstehen aus Machtlosigkeit

~~~~~

Wer Macht hat, versucht Angst von sich zu verbreiten,

um andere Mächte zu auf Distanz zu halten

~~~~~

Bei Erfolg bleibt Macht ein zuverlässiges Instrument

um allgemeine Ängste zu verbreiten!

Alle Ressourcen und deren Wert lassen sich durch das

Schüren von Ängsten ebenfalls durch Macht manipulieren

~~~~~

Wer Angst hat, versucht Macht über sich selbst

zu erlangen, um die eigenen Ängste zu vertreiben

~~~~~

Zuerst Macht über sich selbst, dann über die

Ressourcen, schließlich über andere Verängstigte

~~~~~

Bei Erfolg bleibt die Angst ein stetig

eingesetztes Instrument zur Machtausübung

Das Motto:

– Erst machen –

– dann gemacht bekommen – dann Macht bekommen –


No. 2813

2016-06-10 - 04:18
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Was wir sehen glauben wir am ehesten!

Auch wenn unsere  Augen  uns täuschen.

Denn unser Auge ist das dominante Sinnesorgan.

Visuelle  Information  diktiert die Wahrnehmung,

Verwirrung tritt auf, wenn andere Sinne dem optischen

Eindruck widersprechen. Unsere Augen sind nicht objektiv!

~~~~~

Das Auge ist unser Objektiv,

aber es ist nicht objektiv!


No. 0980

2016-05-25 - 19:30
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Die Wurzeln der Selbstsucht

gründen sich in der Illusion des Getrenntseins.

~

Getrennt von Mitmenschen, von der Natur

und von dem Göttlichen.

~

Diese Illusion ist der Quell

der menschlichen geistigen Verwirrung.


No. 0992

2016-05-25 - 17:20
© 2006-2025 Gerd Peter Bischoff

Durch die Routine unseres Lebensweges haben wir uns

Fallstricke und Stolpersteine selbst in den Weg gelegt,

aus Verzweiflung den genauen Anfang zu verpassen,

bei der Suche nach dem Quell unserer Verwirrung.