Vom Lobbyismus gesteuerte Wirtschaft
oder vernunftgesteuerte Wirtschaft?
~
Propagandahörige Gesellschaft
oder frei informierte Gesellschaft?
~
Das eine bedingt das andere.
Vom Lobbyismus gesteuerte Wirtschaft
oder vernunftgesteuerte Wirtschaft?
~
Propagandahörige Gesellschaft
oder frei informierte Gesellschaft?
~
Das eine bedingt das andere.
In modernen Gesellschaften wird Geld
zum erhofften Befreier von Abhängigkeit,
Gängelei, Fremdbestimmung, Existenzangst
und dem Zwang zu ungeliebter Arbeit.
~~~
Dadurch wird Geld als Glück empfunden
– und nicht die Gesellschaft.
Geld verdirbt uns nicht direkt,
sondern es ermöglicht persönliche Tendenzen,
Veranlagungen und verborgene Wünsche auszuleben,
die ohne Geld bisher nicht erreichbar waren.
~~~~~
Das besondere Glück ist hierbei
die Freiheit etwas umzusetzen,
auch wenn es reichlich Zeit kostet
oder nachher schiefläuft.
Je größer und umfassender eine Lüge wird,
desto mehr versperrt sie die Sicht auf die Wahrheit.
~
Die größten Lügen überziehen die Wahrheit
komplett, verhüllen und verkleben sie.
Kommt das Geld, geht die Moral.
Ist die Moral weg, kommt das große Geld.
Ist das große Geld da, kommt das Machtgefühl.
~~~
In einer Gesellschaft, der Geld >Alles< bedeutet,
betreibt Macht mit Vorzug dessen Anhäufung.
Geld reflektiert mit das Glänzendste,
mit dem der Mensch sich äußern kann.
◊
Aber es verschleiert ihm das Hellste,
an das er sich noch erinnern kann.
♦
Und eröffnet ihm das Dunkelste,
das er verinnerlichen kann.
Geld ist nichts anderes als eine erfundene,
schlichte Werte-Illusion, verewigt auf Papier,
gepresst in Metall oder elektronisch freigeschaltet!
Geld
macht die Sinne leicht
und macht Sinn vielleicht,
da es der Freiheit gleicht.
~~~
Doch mit viel Geld ist sehr leicht
auch der Leichtsinn schnell erreicht!
Ist ein geldgesteuerter Materialismus
der dominante Wert an sich, dann wird
das Geld zum Klebstoff ganzer Nationen
Aber zum Diktator über den Menschen
Hefte Geld keine negativen Gedanken an!
Betrachte es wie eine liebevolle Energie,
mit der Du Wunder vollbringen kannst.