Einfälle sind spontan,
Ideen können reifen,
Geistesblitze entzünden,
Anschauungen erlöschen.
Einfälle sind spontan,
Ideen können reifen,
Geistesblitze entzünden,
Anschauungen erlöschen.
Erst nach dem Begreifen
können Ideen richtig reifen
Unsere Ideen
sind erst dann in die Wirklichkeit getreten,
wenn sie eine Wirkung erzielen können.
Also schreibe sie zumindest auf!
Erst im Zeitraffer wird manches Wunder
ersichtlich, offenbar und verständlich
Wunder sind die Phänomene ihrer Zeit
+ ♦ +
Erst werden sie zu Offenbarungen, dann
ein Geschäftsmodell, schließlich Allgemeingut
Selbst an "gesichertem" Wissen können wir zweifeln.
Skeptiker, Zyniker und Gewohnheitszweifler
finden den Zugang und folglich den Übergang nicht.
An Wunder glauben und an wundersames Neues?
Für sie gilt gar nichts, außer dem Tod als gesichert!
+
Siehe Beitrag 6504
+
Skeptiker haben noch Jahre nachdem die Gebrüder Wright die ersten Flugzeuge geflogen hatten, öffentlich in Zeitungsartikeln das Fliegen lächerlich gemacht! Warum? Weil Autoritäten der Wissenschaft mathematisch bewiesen hatten, dass es dem Mensch unmöglich sei . . . zu fliegen!
(Aber sich selbst überzeugen und beobachten?)
Erzskeptiker würden heute noch nicht fliegen!
'Die' Wahrheit
umfasst auch jene Wahrheiten,
die sich scheinbar widersprechen
Sind gesellschaftliche Irrtümer zur Gewohnheit geworden,
so nützen sie dennoch jener kleinen Gruppe, die sie aufrecht
zu halten vermag. Die Wahrheit hingegen wäre nur störend
Wir können nichts von dem erfassen,
was der Verstand nicht begreift
oder ein Geheimnis verbirgt
Können "Dokumente" irgendeine Wahrheit belegen?
Können Belege mit Sicherheit etwas nachweisen?
Können Nachweise im Bedarfsfall gefälscht sein?
Klären Archive die "Geschichte" einwandfrei?
♦ ♦ ♦
Unsere Wirklichkeit offenbart das,
woran wir zu glauben konditioniert werden